Am Donnerstag, den 4. Juli, gab der europäische Konzern Airbus bekannt, dass er von der Bundeswehr einen Auftrag im Wert von 2,1 Mrd. Euro für den Bau der nächsten Generation militärischer Kommunikationssatelliten, SatcomBw 3 genannt, erhalten hat. Der Auftrag umfasst die Lieferung von zwei Satelliten und Bodenempfangsstationen. Wie Airbus in einer Pressemitteilung mitteilte, sollen die Satelliten in den nächsten 15 Jahren gestartet und betrieben werden. Die SatcomBw 3-Satelliten sind das deutsche Pendant zu Frankreichs Syracuse, Großbritanniens Skynet und Italiens Sicral und erfüllen eine Vielzahl von Satellitenkommunikationsfunktionen für die Streitkräfte. Sie sollen noch vor Ende des Jahrzehnts in einer Höhe von 36.000 Kilometern stationiert werden, heißt es.

"Diese rund 6 Tonnen schweren Giganten werden auf der Eurostar Neo-Plattform von Airbus gebaut und über fortschrittliche Fähigkeiten verfügen, um mit der rasanten Entwicklung der digitalen Technologien und der immer größeren Menge an erforderlichen Datenübertragungen Schritt zu halten", erklärt Airbus. Neben deutschen Firmen sind auch kleine und mittlere Unternehmen an der Entwicklung der Satelliten beteiligt.

Bemerkenswert ist, dass Airbus die letzte Satellitengeneration - SatcomBw Stage 2 - bereits seit 2009 ausliefert. Michael Schellhorn, CEO von Airbus Defence and Space, sagte, dass der neue Vertrag die strategische Partnerschaft zwischen Frankreich und der Bundeswehr stärkt und der Bundeswehr erweiterte Fähigkeiten für die militärische Satellitenkommunikation bietet, die im nächsten Jahrzehnt im Vordergrund stehen soll. Er erklärte auch, dass er trotz der politischen Krise der westlichen Demokratien und der Schwächung des europäischen Raumfahrt-Ökosystems begeistert sei.

Diese Schwächung zeigt sich darin, dass Airbus Ende Juni neue Rückstellungen in Höhe von 900 Mio. € ankündigte (gegenüber 600 Mio. € im letzten Jahr) und Thales Alenia Space im März den Abbau von 1.300 Arbeitsplätzen ankündigte, davon 1.000 in Frankreich. Der Vorstandsvorsitzende von Thales, Patrice Kane, erklärte, dass der Hauptgrund dafür der schrumpfende Markt für geostationäre Satelliten sei, der bis vor kurzem im Durchschnitt etwa 20 Satelliten pro Jahr umfasste, jetzt aber nur noch 10 pro Jahr.

Die Ambitionen von Airbus für 2024 wurden zurückgeschraubt

Infolgedessen hat Airbus seine Prognose für den bereinigten Betriebsgewinn im Jahr 2024 von 6,5 bis 7,0 Mrd. Euro auf 5,5 Mrd. Euro gesenkt. Außerdem prognostiziert das Unternehmen einen freien Cashflow von 3,5 Mrd. Euro gegenüber 4 Mrd. Euro zuvor. Das Unternehmen wird seine Halbjahresergebnisse am 30. Juli vorlegen. Das Aufkommen von LEO-Systemen (Low Earth Orbit), insbesondere des gigantischen Starlink von US SpaceX, hat den Markt für diese Großsatelliten auf den Kopf gestellt, da sie zwar mehr Kapazität bieten, aber auch wesentlich teurer sind.

Nichtsdestotrotz entwickelt sich der Markt für militärische Satellitenkommunikation weiter. So arbeitet die Europäische Union an dem Projekt der sicheren Kommunikationskonstellation Iris, bei dem geostationäre Satelliten mit anderen im niedrigen Orbit kombiniert werden sollen. Paris hat bereits den Start eines dritten Syracuse IV-Satelliten in die Umlaufbahn abgesagt, um einen Teil seiner militärischen Kommunikation auf Iris zu verlagern.

Eine weitere positive Nachricht für Airbus ist die Absicht der philippinischen Fluggesellschaft Cebu Pacific, 152 Airbus-Flugzeuge im Wert von 24 Milliarden Dollar zu kaufen, was als "größter Flugzeugauftrag" in der Geschichte der Luftfahrt des Landes bezeichnet wird. Michael Szucs, Chief Executive von Cebu Pacific, sagte in einer Erklärung, die Bestellung solle Cebu Pacific ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Anpassung des Flottenwachstums an die Marktbedingungen bieten, mit der Option, vom A321neo auf den A320neo umzurüsten. Die Airline teilte mit, sie habe mit Airbus eine verbindliche Absichtserklärung unterzeichnet, die "Festbestellungen" für 102 A321neo-Flugzeuge und Optionen für 50 A320neo-Flugzeuge enthält.

Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen