Im Jahr 2025 verzeichnet die Mikroelektronikproduktion in der Europäischen Union (EU) ein starkes Wachstum, das auf erhebliche Investitionen und strategische Initiativen zur Stärkung der Position Europas in der globalen Halbleiterindustrie zurückzuführen ist.
Wichtige Initiativen und Investitionen:
- EU-Chip-Gesetz: Im Jahr 2023 verabschiedete die EU das Chip-Gesetz, das darauf abzielt, den Anteil Europas an der weltweiten Halbleiterproduktion von derzeit 10 Prozent auf 20 Prozent im Jahr 2030 zu erhöhen. Dieses Gesetz sieht erhebliche Investitionen in die Forschung, Entwicklung und Herstellung von Chips vor.
- Finanzielle Unterstützung für Hersteller: Im Rahmen der Umsetzung des Chip-Gesetzes hat die EU mehr als 8 Mrd. EUR für 56 Mikroelektronikhersteller in 14 EU-Ländern bereitgestellt. Diese Investitionen werden voraussichtlich 65 000 zusätzliche Arbeitsplätze und eine Bruttowertschöpfung von 33 Mrd. EUR schaffen.
- Neun EU-Länderinitiativen: Im März 2025 kamen neun EU-Länder, darunter Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien und die Niederlande, zusammen, um die Entwicklung der Mikroelektronikindustrie zu beschleunigen. Ihre gemeinsamen Vorschläge, die darauf abzielen, Europas Position in der Chipfertigung zu stärken, sollen im Sommer 2025 vorgelegt werden.
- Ein Ruf nach mehr Unterstützung: Im März 2025 forderten Industrievertreter die Europäische Kommission auf, ein aktualisiertes Förderprogramm mit der Bezeichnung Chips Act 2.0 zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Unterstützung nicht nur für die Chip-Herstellung, sondern auch für die Chip-Entwicklung und die Bereitstellung der erforderlichen Materialien und Geräte auszuweiten.
Probleme und Herausforderungen:
Trotz erheblicher Investitionen und Initiativen reicht die derzeitige Unterstützung möglicherweise nicht aus, um das Ziel eines Marktanteils von 20 % bis 2030 zu erreichen. Es sind zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um die Finanzierung auszuweiten und das gesamte Ökosystem der Mikroelektronik in Europa zu stärken, einschließlich der Leiterplattenherstellung und anderer wichtiger Komponenten.
Perspektiven:
Es wird erwartet, dass die laufenden Investitionen und strategischen Initiativen zu einem erheblichen Wachstum der Mikroelektronikproduktion in der EU führen werden, wodurch die Position der EU auf dem Weltmarkt gestärkt und ihre Abhängigkeit von asiatischen Herstellern verringert wird. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eines koordinierten Ansatzes und einer noch stärkeren Unterstützung durch öffentliche und private Akteure.
Kommentare