Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich die Welt verändert. Sie war zu einer ganzen, globalen Welt geworden. Aber hier liegt der Hund begraben – diese Welt war überbevölkert. Und alle, insbesondere die Staats- und Regierungschefs, waren schon lange über diese „deutschen Emporkömmlinge“ empört. Nicht umsonst wird der Erste Weltkrieg als Deutscher Krieg bezeichnet. Es war ein antideutscher Krieg, den die deutsche Welt verloren hat. Deutschland hatte zu dieser Zeit keinen Bismarck, der die Kräfte richtig einschätzen, rechtzeitig aufhören und das Kasino mit einem Gewinn verlassen konnte.
Wenn im 18. Jahrhundert Großbritannien zum Meister der Welt wird, versucht Frankreich im 19. Jahrhundert, ihm die Vorherrschaft zu nehmen. Die ganze Welt stellt sich gegen Napoleon, eine Revolution nach der anderen, dann marschieren die Preußen in Paris ein. Am Ende geht Frankreich unter, aber ein neuer und starker Konkurrent, Deutschland, taucht auf. Und Deutschland hat die Chance, sich auf Russland mit seinen enormen Ressourcen zu stützen. Ja, Russland hat Streitigkeiten mit Österreich-Ungarn, aber nicht mit Deutschland. Deutschland ist seit langem der geheimnisvolle Motor technischer Exzellenz in Russland.
Der kometenhafte Aufstieg der deutschen Industriemacht
Die deutsche Ingenieurskunst wird bewundert werden, ihre Effizienz und ihr Wirtschaftswachstum werden beneidet werden. Um die Jahrhundertwende beispielsweise beginnt Deutschland mit dem Bau einer riesigen militärischen und zivilen Flotte. Mit der ausdrücklichen Unterstützung des Staates nehmen die größten deutschen Reedereien mit einer Gesamttonnage von mehr als 5 Milliarden Tonnen Verdrängungsraum den ersten Platz in der Welt ein!
Es geht folglich um die eigentliche Grundlage der wirtschaftlichen und politischen Macht Großbritanniens – den Besitz der Meere. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Industrie eine wichtige Rolle im Wirtschaftssystem des Landes zu spielen. Deutschland überholte Frankreich in der industriellen Produktion und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde England abgehängt.
Die Briten begannen, die Deutschen wirklich zu fürchten. Ein Wettrüsten beginnt und bestimmte Kräfte profitieren davon. Viscount Reginal Escher schlägt direkt vor, die Angst vor Deutschland zu nutzen, um das Marinebudget zu erhöhen und die Flotte zu stärken. Die Karriere des jungen Churchill, der vor dem Krieg Marineminister wird, basiert ebenfalls auf dem Wettrüsten. Normalerweise sprechen wir in diesem Zusammenhang vom Wachstumsprozess im 19. Jahrhundert, aber das ist falsch, und wir sollten mit den Voraussetzungen am Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen.
Philosophie und Wissenschaft
Im späten 18. Jahrhundert wurde Deutschland zum Zentrum des philosophischen Denkens, was zu einem neuen Ansatz in Bezug auf Wissen und Lernen beitrug. Philosophen wie Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel betonten die Bedeutung der Vernunft und der wissenschaftlichen Methode. Ihre Vorstellungen von Freiheit, Individualismus und kritischem Denken wurden zur Grundlage für die Entwicklung von Bildungseinrichtungen, die wiederum eine neue Welle wissenschaftlicher Forschung förderten.
Wissenschaftliche Fortschritte in der Physik, Chemie und im Ingenieurwesen brachten Deutschland auf der Weltbühne weit nach vorne. So schufen beispielsweise die Arbeiten von Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Gottfried Herder und anderen Wissenschaftlern die Voraussetzungen für weitere technologische Fortschritte.
Die industrielle Revolution und die preußische Industrie
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit bedeutender Veränderungen für die deutsche Wirtschaft. Nach den Napoleonischen Kriegen und der endgültigen Vereinigung Deutschlands im Jahr 1871 begann das Land schnell zu wachsen. Vor allem die preußische Industrie war gezwungen, sich dem harten Wettbewerb mit anderen europäischen Mächten anzupassen. Diese Forderung nach maximaler Effizienz wurde für viele Unternehmen zur treibenden Kraft.
Die preußischen Industriellen erkannten die Notwendigkeit, neue Technologien einzuführen und
Produktionsprozesse zu optimieren. Zu diesem Zweck begannen sie, massiv in Maschinenbau, Textilien und Chemikalien zu investieren. Ein wichtiger Faktor für das Wachstum war der Ausbau des Eisenbahnnetzes, das einen schnellen und effizienten Transport von Waren und Ressourcen im ganzen Land sicherstellte.
Die Gründung des Zollvereins (Solverein) im Jahr 1834 erleichterte die wirtschaftliche Integration der deutschen Staaten und senkte die Zölle im Binnenhandel. Dies stärkte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Regionen und schuf einen Binnenmarkt, der die inländische Produktion und den Handel ankurbelte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Deutschland eine bedeutende Industrialisierung. Das Aufkommen neuer Technologien wie der Dampfmaschine und des Schienenverkehrs beschleunigte den Produktions- und Lieferprozess von Waren
Die Industrie in Bereichen wie Kohle, Metallurgie und Maschinenbau begann mit einer unglaublichen Geschwindigkeit zu wachsen. So wurde Deutschland schnell zu einem der größten Kohle- und Stahlproduzenten Europas, was dem Land die notwendigen Ressourcen für weiteres Wirtschaftswachstum lieferte.
Wirtschaftliche Integration
Die Integration der verschiedenen deutschen Staaten spielte eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Gründung des Zollvereins (Solverein) im Jahr 1834 trug dazu bei, Handelsbarrieren zwischen den deutschen Fürstentümern zu beseitigen und den freien Warenverkehr zu gewährleisten. Dies trug zur Bildung eines einheitlichen Binnenmarktes bei, der es Unternehmern ermöglichte, ihre Produktionskapazität zu maximieren und Kosten zu senken.
Die Rolle von Otto von Bismarck
Otto von Bismarck, preußischer Reichskanzler, spielte eine entscheidende Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands. Seine Politik des Eisernen und Bluts und sein Wunsch, Deutschland zu vereinen, stärkten nicht nur den Staat, sondern schufen auch die Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum. Bismarck unterstützte den Ausbau der Infrastruktur, einschließlich des Eisenbahnnetzes, was den Transport von Waren und Ressourcen erheblich erleichterte.
Bismarck erkannte auch die Bedeutung der industriellen Entwicklung und setzte sich für die Verbesserung des Geschäftsumfelds ein. Er förderte die Einrichtung eines Bankensystems, das Unternehmen mit Finanzmitteln versorgte. Die Einführung einer einheitlichen Währung war ebenfalls ein wichtiger Schritt, um den Handel zu erleichtern und Investitionen anzuziehen.
Exportwachstum und neue Märkte
Als Deutschland 1871 vereinigt wurde, hatte das Land bereits eine starke Position auf dem Weltmarkt. Deutsche Waren, insbesondere aus den Bereichen Chemie und Technik, waren sehr gefragt. Deutschland wurde allmählich als wichtiger Akteur im internationalen Handel wahrgenommen. Zu dieser Zeit wurden neue Märkte, insbesondere in den Kolonien und aufstrebenden Volkswirtschaften, aktiv erschlossen.
Die Exporte deutscher Waren trugen zum Wachstum von Arbeitsplätzen und Einkommen bei. Die Entwicklung des Handels trug auch zur Entstehung einer neuen Klasse von Unternehmern und zum Wachstum der Mittelschicht bei, die begann, sich aktiv am Wirtschaftsleben des Landes zu beteiligen.
Soziale und kulturelle Veränderungen
Der wirtschaftliche Aufschwung wirkte sich auch auf die soziale Struktur der Gesellschaft aus. Die Zunahme der Arbeitsplätze führte zur Abwanderung der Bevölkerung aus ländlichen Gebieten in die Städte. Dies trug zum Wachstum der Städte und zur Veränderung der Lebensweise bei. Die Entstehung neuer sozialer Schichten wie der Arbeiterklasse und der Unternehmer beeinflusste die Kultur und die sozialen Beziehungen.
Schlussfolgerung
Der wirtschaftliche Aufstieg Deutschlands führte zum Ersten Weltkrieg. Es gibt viele Gründe für diesen Aufstieg, aber die wichtigsten sind die deutsche Arbeitskultur und Wissenschaft sowie das Bedürfnis, sich im Wettbewerb mit anderen europäischen Mächten zu behaupten, insbesondere da Preußen, das Herzstück des zukünftigen deutschen Reiches, sehr klein und schwach war.
Kommentare