Das mangelnde Interesse an hochwertigen Elektroautos ist ein großer Rückschlag für Volkswagen, dessen Tochtergesellschaft Audi ist. Wie das Unternehmen mitteilte, erwägt die Geschäftsleitung, die Produktion der Q8 e-tron SUV-Modelle einzustellen. In dem Werk, in dem dieses Modell hergestellt wird, sind heute rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Zum Volkswagen-Konzern gehören Unternehmen wie Porsche, Audi, Seat und Skoda.

Berechnungen zufolge werden sich die Schließung des Brüsseler Werks oder die Suche nach Alternativen sowie andere unvorhergesehene Kosten auf das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 2,6 Milliarden Euro (2,8 Milliarden Dollar) auswirken. Infolgedessen senkte Volkswagen seine Prognose für das operative Ergebnis in diesem Jahr auf 6,5-7,0% von 7,0-7,5%.

Audi führte einige strukturelle Probleme am Standort Brüssel an, darunter ein schwer zu modifizierendes Werkslayout und eine unrentable Logistik. Über weitere Schritte wird beraten werden.

Schließung des Werks Brüssel nicht ausgeschlossen

Die Audi-Führungskräfte erörtern derzeit Optionen zur Lösung des Problems in Brüssel, die auch die Schließung des Werks umfassen könnten, falls keine Alternative gefunden wird. Audi-Brüssel-Chef Volker Hermann sagte, dass eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen sei.

Die Nachricht wurde jedoch von den Mitarbeitern mit großer Begeisterung aufgenommen. Laut Rita Beck, Sprecherin des Audi-Ausschusses im Europäischen Betriebsrat des VW-Konzerns, fordern die Audi-Personalvertreter langfristige Garantien und Perspektiven, weshalb das Audi-Management Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens übernehmen müsse.

Volkswagen verzeichnete im ersten Quartal 2024 einen deutlichen Gewinnrückgang von mehr als 20%. Einer der Hauptgründe dafür ist der Rückgang der Auslieferungen von High-End-Modellen, einschließlich der Spitzen-Elektroautos von Audi.

Sinkende Nachfrage im Jahr 2023

Die Automobilhersteller haben in den letzten Jahren stark in Elektrofahrzeuge investiert und sind daher von dem Nachfragerückgang in diesem Sektor in den letzten Jahren stark betroffen. Laut einer im Mai veröffentlichten Analyse des Zentrums für Transport und Umwelt (T&E) werden die großen Automobilhersteller den Verkauf von Elektrofahrzeugen erst in einigen Monaten wieder ankurbeln können. In der Zwischenzeit müssen die Hersteller den Anteil der verkauften Elektrofahrzeuge bis 2025 deutlich erhöhen, um einen durchschnittlichen Marktanteil von 21% für das Jahr zu erreichen und die Emissionsstandards - die Anforderungen der Grünen Politik der Europäischen Union - zu erfüllen.

Den Angaben der Hersteller zufolge stieg der Absatz von Hybridfahrzeugen in Europa im Mai weiter an, während der Absatz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um 12% zurückging. Ihr Marktanteil lag im Mai bei 12,5%, verglichen mit 14,6% im Jahr 2023.

Nur Frankreich und Belgien können sich über ein Wachstum des Verkaufs von Elektroautos in Europa freuen. In Deutschland, wo die Kaufprämie Ende 2023 wegfällt, sind sie weiter rückläufig. Die Verkäufe des Branchenführers Tesla gingen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres um 10,2% gegenüber 2023 zurück und verzeichneten einen Absatz von 92.000 Einheiten. Der Absatz von Elektroautos ist seit Ende 2023 relativ schleppend, obwohl die EU den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2035 verbieten will. Dies ist vor allem auf die hohen Preise und die geringe Verfügbarkeit solcher Fahrzeuge für die breite Öffentlichkeit zurückzuführen.

Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen